SURE-Zertifizierung für Hackgut

SURE-Zertifizierung für Hackgut

Seit Ende 2023 ist die Hackgut Winter GmbH, Teil der Wintergroup, nach dem SURE-EU System zertifiziert. (c) Winter
Seit Ende 2023 ist die Hackgut Winter GmbH, Teil der Wintergroup, nach dem SURE-EU System zertifiziert. (c) Winter

Die Hackgut Winter GmbH, als Teil der Wintergroup, spezialisiert sich auf die Erzeugung und Vermarktung von hochwertigem Hackgut. Wir produzieren nachhaltiges Hackgut aus regionalen Holzressourcen sowie Abfall und Reststoffen, das für die Wärmeversorgung, Energiegewinnung und industrielle Anwendungen genutzt wird. Durch effiziente Produktionsprozesse und enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern gewährleisten wir eine zuverlässige Lieferung und hohe Qualität. Unser Fokus liegt auf Umweltfreundlichkeit und nachhaltiger Ressourcennutzung.

Seit Ende 2023 ist die Hackgut Winter GmbH, Teil der Wintergroup, nach dem SURE-EU System zertifiziert und hält so nachweislich die Kriterien der EU-Richtlinie RED II ein.

Diese Zertifizierung signalisiert, dass unser Unternehmen nachhaltige Praktiken fördert und unterstützt, sowie Wert auf Umweltschutz und soziale Verantwortung legt.

Wir verpflichten uns, strenge Standards einzuhalten und für die Förderung von Nachhaltigkeit einzustehen.

Was ist die SURE-Zertifizierung?

SURE steht für Sustainable Resources Verification Scheme. Es handelt sich um ein freiwilliges Zertifizierungssystem für Unternehmen, die am Biogas- und Biomassemarkt tätig sind. Das System gewährleistet eine nachhaltige Produktion der eingesetzten Biomasse, welche zur Strom- oder Wärmeerzeugung genutzt wird und wird EU-weit anerkannt.

Durch unsere erfolgreiche Zertifizierung wird nachgewiesen, dass wir die Nachhaltigkeitskriterien der Erneuerbare Energien Richtlinie der EU (RED II) einhalten.

SURE ist ein von der EU-Kommission anerkanntes und geprüftes Zertifizierungssystem und gewährleistet eine hohe Qualität und Transparenz der Nachhaltigkeitszertifizierung.

Warum ist die SURE -Zertifizierung wichtig?

Da der Anteil der Bioenergie zur Deckung unseres Energiebedarfs zukünftig deutlich zunehmen wird, ist es wichtig, gewährleisten zu können, dass die hierfür eingesetzte Biomasse nachhaltig produziert wurde. Aus diesem Grund haben sich die EU-Mitgliedstaaten auf Kriterien geeinigt, die künftig von allen Wirtschaftsbeteiligten eingehalten werden müssen, die Biomasse oder Biogas zur Strom- und Wärmeerzeugung nutzen. Diese Kriterien sind in Österreich mittels einer Zertifizierung mit einem durch die EU-Kommission anerkannten System nachzuweisen, wie SURE eines ist.

Das SURE-System verifiziert die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von forstlicher Biomasse, landwirtschaftlichen Rohstoffen sowie Abfällen und Reststoffen zur Strom- und Wärmeerzeugung.

Wen betrifft die SURE-Zertifizierung?

Die SURE-Zertifizierung betrifft Unternehmen aus den Bereichen Biogas, feste Biomasse und nachwachsende Rohstoffe.

Unter die RED II fallen Anlagen, die Strom oder Wärme/Kälte aus Biomasse erzeugen unter die Nachweispflicht, sofern ihre Feuerungswärmeleistung bei fester Biomasse 20 MW bzw. 2 MW bei gasförmiger Biomasse übersteigt.

Da die gesamte Lieferkette überprüft wird – angefangen beim Ursprung bis hin zur Verarbeitung, müssen auch zuliefernde Unternehmen, wie wir es sind, entsprechend zertifiziert sein.

SURE spricht somit folgende Wirtschaftsakteure an:

  • Erzeuger von landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Biomasse
  • Ersterfasser von land- oder forstwirtschaftlicher Biomasse
  • Entstehungsbetriebe von Abfall und Reststoffen aus Biomasse
  • Sammelstellen von Abfall und Reststoffen, die in die Verarbeitungskette eingespeist werden
  • Konversionsanlagen jeglicher Art
  • Lieferanten von Biomasse (Rohstoffe und Biomasse-Brennstoffe)

Die Anforderungen der SURE-Zertifizierung

Voraussetzung für die Zertifizierung ist ein gültiger Systemvertrag mit SURE.

Die Konformität unserer Prozesse mit den Anforderungen des SURE-Systems werden 1x jährlich von einer dafür zugelassenen Zertifizierungsstelle überprüft. Nach erfolgreicher Vor-Ort-Prüfung wird das Zertifikat ausgestellt, welches für 1 Jahr gültig ist. Die Rückverfolgbarkeit der eingesetzten Biomasse ist durch ein Massenbilanzsystem sichergestellt.

Vorteile einer SURE -Zertifizierung

Durch die Implementierung eines Managementsystems gemäß den Anforderungen von SURE wird die Effizienz und Qualität unserer Produktionsprozesse gesteigert. Aspekte wie Planung, Organisation, Umsetzung und Überwachung, die alle dazu beitragen, eine reibungslose und hochwertige Produktion sicherzustellen, werden berücksichtigt.

Der Einsatz zertifizierter Biobrennstoffe trägt aktiv zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Mit der Bereitstellung dieser zertifizierten Biomasse zeigen wir unser Engagement in Sachen umweltfreundliche Energieversorgung und leisten einen positiven Beitrag zum Klimawandel.

Gegenüber konventionellen Produkten haben nachhaltig zertifizierte Produkte einen klaren Marktvorteil, das stärkt die Positionierung am Markt und bewirkt eine Differenzierung gegenüber dem Mitbewerb. Durch die Zertifizierung wird auch Compliance sichergestellt, es werden die gesetzlichen Pflichten konsequent umgesetzt und streng überwacht.

bezahlte Anzeige

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

ANBIETER ZUM BEITRAG
SPONSORED

Paletten Winter GmbH
Winter Möbel

bezahlte Anzeige

ANFRAGE ZUM BEITRAG

Sie möchten nähere Details zu diesem Beitrag? Haben Fragen zu den dargestellten Themen oder zu vorgestellten Produkten und Lösungen? Schreiben Sie uns Ihr Anliegen und wenn wir die Antwort nicht parat haben, finden wir sie gerne für Sie heraus.

Bitte geben Sie ihren Namen ein.
Bitte geben Sie ein Thema an.
Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

Zur Beantwortung Ihrer Frage speichern wir die von Ihnen eingegebenen Daten. Unsere Datenschutzrichtlinien können Sie hier einsehen.

You must accept the Terms and Conditions.

AM MEISTEN GELESEN